
Susann Rockstroh
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Wissenschaftlicher(r) Mitarbeiter(in)

89 ePoints
6 Anerkannte Aktivität(en)
Die Aktivitäten von Susann Rockstroh
Teaching for AI
11.05.2025
2 ePoints
Szenario: Teilnahme Online-Kurs
Der Onlinekurs vermittelt warum KI Kompetenzen gefördert werden sollten, definiert und systematisiert KI Kompetenzen und legt ein didaktisches Fundament auf Basis des Constructive Alignments. Der Kurs gibt zudem zahlreiche Beispiele, mit welchen Methoden KI Kompetenzen vermittelt und geprüft werden können.
Evaluator: Holger Muehlan
Erprobung von Multi-User-Online-Umgebungen in der Hochschullehre: Experimenteller Vergleich zwischen Zoom und Gather
30.04.2025
50 ePoints
Szenario: Mediale Unterstützung einer Lehrveranstaltung
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit habe ich ein digitales Lehr-Experiment durchgeführt, das den Einsatz klassischer Videokonferenzsoftware (Zoom) mit einer interaktiven, gamifizierten Lernumgebung (Gather.town) vergleicht. Ziel war es, die Auswirkungen beider Tools auf Motivation, soziale Verbundenheit und Interaktionsverhalten der Studierenden zu erforschen. Die Untersuchung fand in einer realen Seminarveranstaltung statt. Beide Tools wurden nacheinander im selben thematischen Kontext eingesetzt und anschließend durch eine standardisierte Befragung der Teilnehmenden evaluiert. Dabei wurde Gather besonders im Kontext von seminaristischem Unterricht im Austausch und bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung besser bewertet als Zoom.
Evaluator: Holger Muehlan
Disability and Digital Media: Accessibility, Representation and Inclusion
30.04.2025
2 ePoints
Szenario: Zertifikat
Dabei handelt es sich um einen Kurs, der sich mit Inklusion und Repräsentation im digitalen Raum sowie mit barrierefreien Zugängen zu ebendiesen beschäftigt und mit einem Zertifikat abschließt. Beides sind Themen, die auch in der digitalen Lehre selbstverständlich mitgedacht werden sollten.
Evaluator: Holger Muehlan
Online Kurse zum Thema Prompt Engineering - Grundlagen und Fortgeschrittene Techniken
12.01.2025
4 ePoints
Szenario: Teilnahme Online-Kurs
Die online Kurse setzen sich beide mit dem Thema Prompt Engineering im Rahmen von Large Language Models auseinander.
Der Grundlagenkurs vermittelt Kenntnisse, was ein Prompt überhaupt ist, wie LLMs aufgebaut sind und funktionieren. Es werden technische, sprachliche und inhaltliche Kompetenzen zur Formulierung von Prompts vermittelt, auch unter Einbezug psychologischer Ansätze.
Der Vertiefungskurs setzte sich mit den Themen Agentic Workflow, innovative Prompt Patterns wie Flipped Interaction, der Verbesserung von Prompts durch Enhancements und den Umgang mit Daten wie z.B. Excel auseinander. Zudem beleuchtet er rechtlichen Risiken, insbesondere zum Thema Urheberrecht.
Evaluator: Kerstin Brausewetter
VHB Kurs Lehren lernen- Didaktik für studentische Lehrende
15.12.2024
6 ePoints
Szenario: Teilnahme Online-Kurs
Einführung in die Didaktik, Rolle des Tutors, Didaktische Leitlinien, Veranstaltungsplanung,
Das (+)-AVIVA-Modell, Interaktive Lern- und Lehrmethoden und deren Einsatz,
Vortragstechniken, Körpersprache und Rhetorik, Feedback geben und nehmen,
Präsentationsgestaltung, Umgang mit schwierigen Situationen, Portfolioerstellung und
Tutoriumsreflexion, Lernentechniken, Lernen - Neurobiologische Grundlagen
Evaluator: Jennifer Scholl
Planungszelle „Studierende als NextGen Visionäre“ als Beteiligungsformat und UFF Beitrag
15.12.2024
25 ePoints
Szenario: Sonstiges
Studierende der HM haben im Oktober 2023 beim partizipativen Format einer Planungszelle die Möglichkeit bekommen, Ihre Vorstellungen zur Zukunft des Prüfens an der HM einzubringen. Die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachdisziplinen haben vier Themen im Kontext des Prüfens behandelt: Modulhandbücher, digitale Prüfungen, die Mitgestaltung durch Studierende und den Einsatz neuer Technologien. Die daraus entstandenen Empfehlungen für die Zukunft des Prüfens an der HM präsentiert das Studierendengutachten „Studierende als NextGen Visionäre: Die Zukunft des Prüfens gestalten“.
Evaluator: Jennifer Scholl