
HFDnetzwerk
Sie möchten sich zu einem bestimmten Aspekt digitaler Lehre austauschen? Sie haben eine Idee für eine digitale Lehrveranstaltung und suchen Peers zur Unterstützung? Sie brauchen Partner:innen für Ihr neues Projekt? Sie möchten Ihr Engagement sichtbar machen und unser Community Certificate erhalten? Das HFDnetzwerk macht es möglich!
Feedback geben und gewinnen!
Wie gefällt Ihnen das neue HFDnetzwerk? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung!
Machen Sie mit bei unserer Frühjahrs-Challenge und gewinnen Sie interessante Preise!
- Mitglieder
- 6377
- Mitglieder (online)
- 65
- Einreichungen
- 3803
- Öffentliche Gruppen
- 75
- Private Gruppen
- 487
- Institutionen
- 992
-
Feedback geben und Preise gewinnen!
Wir sind gespannt: Wie gefällt Ihnen das neue HFDnetzwerk? Lassen Sie es uns wissen und gewinnen Sie ein spannendes HFD-Package!
Von der Community. Für die Community. Mit der Community.
Das HFDnetzwerk bringt alle zusammen, die im Bereich digitaler Lehre aktiv sind und etwas bewegen.
Finden Sie über unsere Suche – verschiedene Optionen und Filter machen es möglich – nach Lehrenden, Hochschulmitarbeitenden und Studierenden. Merken Sie sich mittels Bookmarking interessante Profile und vernetzen Sie sich gezielt mit anderen Community-Mitgliedern. In unseren Diskussionsgruppen können Sie sich mit anderen über vielfältige Themen austauschen. Erhalten Sie darüber hinaus Ihr persönliches Community Certificate, indem Sie Aktivitäten einreichen und ePoints sammeln.
Sie selbst bestimmen, wer Ihr Profil sehen darf – ob es nur innerhalb der Community sichtbar sein soll, oder Sie auch gerne z. B. von Veranstaltungsorganisator:innen oder Journalist:innen gefunden werden möchten. Um unsere unterschiedlichen Angebote nutzen zu können, benötigen Sie nur ein einziges Passwort – dank Single-Sign-On.
Neuigkeiten aus unseren Gruppen
-
"Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education" - Die Universität Hohenheim veröffentlicht ein Whitepaper zur Nutzung von #ChatGPT in Studium und Lehre. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/leitfaden-zum-einsatz-von-chatgpt
1 AntwortThread auf Mattermost anzeigen -
Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz – auch in der Hochschullehre? Meine Kollegin Nadine Lordick aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Uni Bochum hat dazu heute in unserem E-Learning-Blog geschrieben: https://elearning.blogs.ruhr-uni-bochum.de/texte-schreiben-mit-kuenstlicher-int...
1 AntwortThread auf Mattermost anzeigen -
Aktuell wird viel über Prüfungsbetrug diskutiert. Warum manche Studierende schummeln, wird jedoch selten hinterfragt. Anne Jantos (TU Dresden) ist der Ansicht: Wir brauchen eine Prüfungskultur, die als sinnvoll und fair empfunden wird. Hier das Interview nachlesen: https://hochschulforumdigitalisier...
1 AntwortThread auf Mattermost anzeigen -
Fachkräftemangel: Wie geht Ihr damit um, dass es sehr schwierig ist, WMAs, WHKs, geschweige denn SHKs für die digitale Lehre zu finden? Mit welchen Argumenten begeistert Ihr fachlich qualifizierte Leute dafür, sich zeitweise in der Lehre und für innovative Lehrprojekte zu engagieren? Es ist hier i...
2 AntwortenThread auf Mattermost anzeigen
Hier gelangen Sie zu einer Übersicht aller Gruppen.
Unsere Community
Unsere Angebote für Sie
HFDnetzwerk
Finden Sie (andere) Expertinnen und Experten und vernetzen Sie sich innerhalb der Community.
HFDcert
Machen Sie Ihr informelles Engagement in der digitalen Lehre und Ihre Kompetenzen mit unserem Community Certificate sichtbar.
Mattermost
Tauschen Sie sich mit anderen Community-Mitgliedern in Diskussionsgruppen oder mittels Direktnachrichten aus.
Das Hochschulforum Digitalisierung



